Auf jeder Tafel hatte das geformte und teilweise geschliffene Trinkglas seinen Platz. Es hat eine lange ─ seit dem 12. Jahrhundert wurde es hergestellt ─ Kulturgeschichte.
Über die Jahrhunderte änderten sich die Formen. Die Blütezeit dieses Kunsthandwerks begann Anfang des 18. Jahrhunderts.
Der Hof und der Adel waren die Auftraggeber. Es war Teil der Repräsentation ihrer Macht. So entstanden ganze Serien von Gläsern. Die höfischen Gläser waren meist mit dem Wappen des Herrscherhauses oder mit dem Monogramm des Monarchen verziert.