Servietten

Bei königlichen Empfängen standen die zu wahren Kunstwerken gefalteten Servietten im Mittelpunkt der Tafel.

Für das Falten waren in der Barockzeit extra Künstler angestellt. Die sogenannten Tellertücher wurden als Teile der Tafelaufsätze genutzt. Es wurde alles aus Stoff gefaltet. Es entstanden einzigartige Prachtwerke.

Das Falten der Servietten war eng mit der Entwicklung der Kleidung verbunden. Es gab sogar eigene Faltschulen. Heute ist dieses Detail der Tafelkultur in Vergessenheit geraten. Der Verein „Königliche Tafelfreuden“ will auch dieses Detail wieder ins Licht der Tafelkultur rücken.

Serviette mit Monogramm ED und Krone 2

error: Inhalt ist geschützt !!